top of page
Suche

Mykoplasmen – Unterschätzt, unentdeckt, unbehandelt...

Autorenbild: Carmen SchieferCarmen Schiefer

Aktualisiert: 5. Dez. 2022

Mykoplasmen sind winzige Erreger, die selbst bakteriendichte Filter überqueren können. Diese Keime besitzen keine starre Zellwand wie "normale" Bakterien, sondern nur eine Zellmembran, welche der Zellmembrane der Säugetierzelle ähnelt. Sie verstoffwechseln z.B. Glukose, produzieren aber auch ein Haemolysin, welches die Blutzellen zerstört. Sie heften sich vorzugsweise auf die Zellmembran von Schleimhautzellen, Bindehaut, Nasenschleimhaut, Lungengewebe, Schleimhaut der Geschlechtsorgane und in schweren Fällen an die Hirnhäute. Sie sind die kleinsten Mikroorganismen, die sich selbstständig außerhalb einer Zelle vermehren können.


Mykoplasmen besitzen eine natürliche Resistenz gegenüber Antibiotika, wie z.B. den Penicillinen, da die meisten Wirkstoffe eben aufgrund der fehlenden Zellwand nicht an dieses Bakterium „andocken“ können. Sie werden nicht als Krankheitserreger erkannt und normale Antibiotika verpuffen in ihrer Wirkung, ohne auch nur das geringste auszurichten.


Die häufigsten Mykoplasmen-Arten beim Hund sind

· Mycoplasma canis

· Mycoplasma haemocanis (Haemobartonella canis)


und bei der Katze

· Mycoplasma felis

· Mycoplasma haemofelis (Haemobartonella felis)

· Mycoplasma haemominutum

· Mycoplasma turicensis


Unsere Tiere infizieren sich am häufigsten über zwei Möglichkeiten:

1. Vektoren, also Zecken, Flöhe und andere blutsaugende Insekten

2. Von Tier zu Tier über z.B. Bissverletzungen


Auch Bluttransfusionen wurden als möglicher Übertragungsweg genannt.


SYMPTOME

Diese unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um hämotrope Mykoplasmen handelt, die sich an die roten Blutkörperchen heften, oder um die Arten, die sich in den Atemwegen, im gesamten Respirationstrakt, ansiedeln.


Ist der Respirationstrakt betroffen, können die Symptome von Bindehautentzündungen, Schnupfen, Husten, Heiserkeit bis hin zu Atemnot, Asthma und Lungenentzündung reichen. Auch bei Zwingerhusten und Katzenschnupfen können Mykoplasmen zusätzlich zur viralen Infektion beteiligt sein. Diese Infektionen sind lästig, aber in der Regel enden sie nicht tödlich, Ausnahme stellen hier Welpen dar, denn es wurden tatsächlich verstorbene Hundewelpen mit schweren Erkrankungen der Lunge untersucht und es wurden spezielle Mykoplasmen, Mycoplasma cynos, gefunden.


Ganz anders sieht es aus, wenn HÄMOTROPE Mykoplasmen in den Blutkreislauf gelangt sind und gerade bei Katzen eine feline infektiöse Anämie auslösen.

Es gibt auch Verläufe, die nicht die „typischen“ Merkmale aufweisen, aber diese sind weniger häufig und können zum Teil sogar spontan ausheilen. In der Regel treten folgende Symptome auf:


· akute hämolytische Anämie (Blutarmut) mit Inappetenz, Lethargie, Dehydratation, Gewichtsverlust, stark schwankender Körpertemperatur. Häufig bemerken die Besitzer, dass die Schleimhäute blass sind und Tiere die Nahrung verweigern.

· Vergrößerung der Milz (Splenomegalie)

· Gleichzeitige Schwellung von Leber und Milz (Hepatosplenomegalie)


Wenn ein Blutbild gemacht wird, sind folgende Werte recht typisch:


· regenerative Anämie

· Erythrozyten niedrig

· Hämoglobin niedrig

· Hämatokrit niedrig


Der zuverlässigste Weg, um Mykoplasmen nachzuweisen, ist der PCR-Test. Und da komme ich auch zum großen Knackpunkt dieser Infektion: Sie wird häufig schlichtweg nicht in Betracht gezogen oder untersucht und bleibt unentdeckt!


Die erkrankten Tiere werden hoch- und runtergetestet, alle Mittelmeerkrankheiten, feline Leukose, sogar Vergiftungen und Leukämie hatte ich bei meinen Patienten als Diagnose von Tierärzten und auch Tierkliniken. In der Zwischenzeit werden mehr und mehr rote Blutkörperchen zerstört, die Anämie schreitet voran und kann lebensbedrohliche Auswirkungen annehmen. Das Gehirn und alle Organe werden immer weniger mit Sauerstoff versorgt, Nierenwerte steigen an, es kann ein Ikterus (Gelbsucht) entstehen, die Tiere fressen nichts und sind sehr apathisch. Häufig hilft hier nurh eine oder mehrere Bluttransfusionen, um Zeit zu gewinnen. Wird immer noch nicht auf Mykoplasmen untersucht, sinkt die Anzahl der roten Blutkörperchen nach einer Transfusion wieder kontinuierlich. Tatsächlich kann dies zum Tode eines Tieres führen.


Es gibt auch gerade bei Katzen eine interessante und wichtige Erfahrung, die ich alleine dieses Jahr schon drei Mal erlebt habe: Katzen mit dem felinen Immuninsuffizienzvirus, besser bekannt als FIV oder Katzen-Aids, leiden urplötzlich unter einer Anämie, welche von Tierärzten als "typisches" FIV-Symptom erklärt wird. In der Tat kann eine Anämie als Folge von FIV auftreten, allerdings dränge ich immer darauf, trotzdem den PCR-Test auf hämotrope Mycoplasmen zu veranlassen. Tatsächlich hatten diese Katzen Mycoplasmen und damit konnte die richtige Behandlung eingeleitet werden.


Deswegen möchte ich euch wirklich ans Herz legen, gerade bei plötzlich auftretenden Anämien auf einen PCR-Test Mykoplasmen zu bestehen, wenn „nichts anderes“ diagnostiziert werden konnte. Das hat tatsächlich meinen Patienten mit dieser unerkannten Infektion das Leben gerettet. Nicht jede Anämie wird durch die hämotropen Mykoplasmen ausgelöst, aber wenn diese nicht getestet und erkannt werden, hat dies wirklich fatale Folgen.


Schulmedizinisch wird eine Infektion mit Mykoplasmen klassisch mit Doxycyclin behandelt und zwar über mindestens vier Wochen. Trotzdem werden in der Regel nicht alle Mykoplasmen zerstört und die Tiere bleiben häufig ihr Leben lang Träger dieser Bakterien und es kann zu weiteren Schüben kommen.


Wie ich meinem eigenen Kater aus der Misere geholfen habe, da Antibiotika bei ihm überhaupt nicht geholfen hat, werde ich in einem extra Praxisbeispiel demnächst beschreiben.


Eure Carmen

Zertifizierte Tierheilpraktikerin

8.909 Ansichten10 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

10 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Claudia Anik
Claudia Anik
Dec 03, 2024

Ich hab jetzt gelesen, das L Lysin sehr gut sein soll zur Steigerung des Immunsystems bei Mykoplasten.

Ich hab im August ein BLH Baby zu mir genommen. Seit ca. 4 Wochen hat sie eine Augen Infektion.

Die auch durch antiotikum (athromizin) plus Augentropfen davon, nicht besser wird.

Behandlung seit 2 Wochen.

Jetzt möchte ich ihr LLysin zusätzlich geben.

Habt ihr Erfahrungen damit?


Like
Carmen Schiefer
Carmen Schiefer
Dec 11, 2024
Replying to

Hallo Claudia, L_Lysin wird ja vor allem erfolgreich bei Herpesviren eingesetzt, ich habe leider keine Erfahrungen bei Mycoplasmen gesammelt. Das Auge hat erschwerend "ein eigenes Immunsystem", so dass Antibiotika oder andere Mittel hier oft nur schwer Verbesserungen bringen. Um das Auge insgesamt zu stärken nutze ich von der Fa. Wala die Augentropfen mit Echinacea und Rosenextrakt. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, direkt mit der Gabe von Darmbakterien zu beginnen und 2 Wochen nach der letzten Antibiotikagabe einen Darmfloracheck bei z.B. Enterosan zu machen und dann gezielt einen Darmaufbau zu machen.


Liebe Grüße und viel Erfolg

Carmen

Like

golibersuch.b
Jul 07, 2024
Rated 5 out of 5 stars.

Guten Tag,

vielen Dank für den interessanten Beitrag. Eine Hundezüchterin erzählte mir, daß ihr eine Hündin an Mycoplasmen gestorben ist und daß diese auch die Ursache seien, daß andere Hündinnen nach dem Decken leer blieben oder Welpen resorbiert wurden. Gesundheitliche Auffälligkeiten gab es aber bei den Hündinnen nicht. Im Symptombild von Mycoplasmen habe ich das bisher nicht gefunden. Ist Ihnen darüber etwas bekannt?

Like
Carmen Schiefer
Carmen Schiefer
Sep 03, 2024
Replying to

Sorry, dass ich erst so spät antworte, der Kommentar wurde mir leider nicht angezeigt... Bekannt ist mir darüber nichts, allerdings denke ich, dass die gesamte Pathogenität wahrscheinlich noch gar nicht wirklich bekannt ist. Bei Nutztieren wurde z.B. festgestellt, dass sich Mycoplasmen quasi in eine andere Art verwandeln können, aber dazu habe ich auch nur einen einzigen Link gefunden.

Like

czaja.aniol
Mar 02, 2024

Hallo Carmen,


Wir haben eine Hundedame auf die diese Symptome zutreffen . Sie verweigert seit 6 Wochen ihr Futter und hat schon sehr stark abgenommen - wir untersuchen und testen , alles erfolglos , Ultraschall , Gastroskopie , Röntgen , Blutbild

Klinisch scheint der Hund gesund

HCT , MCV und HGB Werte sind sehr niedrig

Starker Gewichtsverlust, Abmagerung, Inappetanz, und eine Bindehautentzündung die scheinbar nicht abklingen möchte


Nun bin ich durch eine Dame auf die Mykoplasmen gekommen & frage mich ob dass ebenfalls bei Hunden so zutrifft ..


Du schreibst der Nachweis erfolgt via PCR

Kann mann es auch im Blut nachweisen?

Habe die TA heute darum gebeten auf Mykoplasmen zu untersuchen

Weiß aber nicht ob das genügt per Blut


Edited
Like

5879
Sep 12, 2023

hallo, auch ich bin sehr dankbar für diesen Bericht! Unsere Katzen bekommen schon das zweite Antibiotika, insgesamt schon den dritten Monat und es wirkt einfach nicht. Ich bin sehr gespannt, wie sie ihre Katze helfen konnten.

Like
Carmen Schiefer
Carmen Schiefer
Sep 12, 2023
Replying to

Schönen guten Tag, der nächste Bericht ist "Praxisbeispiel hämotrope Mycoplasmen". Es kommt immer darauf an, welche Mycoplasmen aktiv sind, wie der Zustand des Tieres insgesamt ist, ob es noch weitere Erkrankungen gibt etc. Leider gibt es nicht DAS Pauschalrezept, sondern immer individuell auf ein Tier abgestimmt. Gerade nach langer Antibiotikagaben ist eine Kotuntersuchung für mich unbedingt notwendig und eine dementsprechende Darmsanierung. Sie können sich gerne melden und wir besprechen das kurz.

Freundliche Grüße,

Carmen Schiefer

Like

Sylvia Suger
Sylvia Suger
Aug 01, 2023

Hallo

Ich danke für diesen Bericht

Mein chihuaua 3 Jahre hat sich auch leider mit den microplasmen angesteckt bzw wissen wir nicht von wo er es hat

Darf ich sie fragen wie due Nieren Werte zu diesen Zeitpunkt waren

Und um wie viel haben sich die Nieren verbessert bzw wie waren die Werte danach

Ich würde mich um Antwort freuen


Mit besten grüssen und dank


Like
Carmen Schiefer
Carmen Schiefer
Aug 02, 2023
Replying to

Hallo Frau Suger, die Nierenwerte SDMA, Kreatinin und Harnstoff schwankten eigentlich ständig über die Jahre. Mal war nur der SDMA erhöht auf 17 und die anderen Werte ok, dann habe ich die Nieren stärker unterstützt und der SDMA sank auf 10. Vor 2 Jahren habe ich den ersten Ultraschall der Nieren machen lassen, obwohl die Blutwerte top waren und die Tierklinik nicht verstand, was jetzt der Ultraschall sollte. Das Ergebnis überraschte die Tierärzte sehr, denn die Nieren sahen beide sehr schlecht aus und sie konnten sich gar nicht erklären, dass die Blutwerte so gut aussahen und auch keine klinischen Symptome vorhanden waren. Zu dem Zeitpunkt unterstütze ich die Nierentätigkeit bereits seit 4 Jahren regelmäßig naturheilkundlich mit verschiedenen Präparaten und das…

Like
bottom of page